• Drevenack,  Genealogie,  Krudenburg

    Kirchenarchiv Drevenack

    Das Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Drevenack

    Vorwort:

    Die nachfolgend aufgeführten Eintragungen aus den Werken des Historischen Arbeitskreis Wesel wurden bewußt nur auszugsweise abgebildet. Sollten Sie an einer vollständigen Auflistung der vorhandenen Daten interessiert sein, wenden Sie sich bitte an den Historischen Arbeitskreis im Stadtarchiv Wesel.
    Hier möchte ich auf das Inventarverzeichnis des Schlossarchivs Diersfordt hinweisen.   Dieses befindet sich jetzt ebenfalls im Stadtarchiv Wesel.

    Bereits vor einigen Jahren wurde eine sehr detaillierte Bestandsübersicht des Kirchenarchivs der Gemeinde Drevenack durch eben diesen o.a. Arbeitskreis veröffentlicht (Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersford und vom Niederrhein, Beiheft XX, Wesel im Jahre 2003).

    Die folgenden Eintragungen sollen interessierten Heimat- und Familienforschern einen kleinen Einblick in dieses Archiv geben.

    Kirchenbücher der ehemaligen Kirchengemeinden Drevenack und Krudenburg befinden sich ebenfalls als Kopie im Rathaus der Gemeinde Hünxe.Diese können dort vor Ort beim Archivar nach vorheriger Anmeldung eingesehen werden.

    Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Huenxe, Dorstener Strasse 24, 46569 Huenxe,  Telefon: 02858 690

     

    Nunmehr folgen die Eintragungen.

    Das Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Drevenack

     

    0 Kirchengemeinde und Verfassung

     

    01-1,0 Unionsurkunde (Original und Abschrift) 10719.5.1825

    01-1,1 Crudenburger Union, Band 1, um 1820, Vermögensverzeichnisse, Unionsurkunde

    01-1,2 dito, Band 2

    01-2,1 Grenzregulierung Drevenack/Wesel 1843-1913

    01-2,2 Einpfarrung von Bricht nach Schermbeck 1873 -1907, mit Katasterplan

    01-2,3 Grenzregulierung Drevenack/Wesel / Brünen um 1900

    01-4,1 Liste der Civil-Einwohner 1843

    01-4,2 Geburtsliste zur Militärstammrolle 1844

    01-4,3 Personenaufnahme 1855 ff

    01-5,1 Kirchenein- und austritte 1894 -1948

    01-5,2 Kirchenaustritte 1936 -1951

    01-5,3 Wiedereintritte und Übertritte 1945-1955

    01-5,4 Mischehen in Drevenack 1883 -1926

    01-9,1 Kirchenvisitationen 1825 -1918

    02-1,1 Gemeindewahlen 1932

    02-1,2 Wählerliste 1932

    03-1,1 Der Weltkrieg 1914, Kriegschronik, Zeitungsauschnitte, Soldatenbilder und Briefe

    03-1,2 Fortsetzung, handschriftliche Aufzeichnungen und Situationsbericht in Drevenack      1916-1917

    03-1,3 Presseausschnitte zum vorigen

    03-1,4 Feldpostbriefe der Soldaten 1939, ff

    03-1,5 Gemeindegeschichte/Heimatgeschichte, Material gesammelt von Pfarrer Althen,         darin Notizen,   Pressenotizen,   Historische   Relation   wegen   des   Freyadlichen               Hauses Crudenburg, Liste der Krieger 1914, Sammlung für die Krieger im Felde                  1914, statistisches Material, Manuskript des Pfarrers Althen zur Geschichte der                     Gemeinde

    03-5-0,1 Berichte nebst den verschiedensten Statistiken 1858 -1933

    03-5-0,2 Verwaltungsbericht einschliesslich der verschiedensten Statistiken 1941 -1953

    03-1,1 Register der abgelegten Akten im Archiv Gemeinde Drevenack, Anfang des 20.Jahrhunderts mit Vorverzeichnissen

    05-2,1 Kreissynodalangelegenheiten 19. Jahrhundert

    05-2,2 Niederschriften über die Sitzungen der Kreissynoden 1818-1853

    06-1-2,1 Berichte und Erlasse zur Provinzial-Synode 1806 -1840

    06-1-2,2 Verfügungen des Konsistoriums 1824 -1859

    06-1-2,3 Generelle Verfügungendes Konsistoriums und der Regierung, 19. Jahrhundert

    06-1-2,4 Generalakten und Verfügungen meist staatlicher Stellen, insbesondere Bedeutung für die Schulgeschichte, 1870 -1893

    06-1-2,5 Generalakten und Verfügungen staatlicher Behörden und des Superintendente, 1817 – 1859 mit Vorstücken. Darin: Protokoll der luth. Classis 3.6.1784 / 1.6.1790 /24.5. 1785 / 10.6.1783 / 27.5.1788. Statuten der luth. Wwe- und Waisenkasse 1853. Auch Angaben zur Schule und Repräsentantenwahl

     

    Die Nummern 06-1-2,6  bis  55-2 wurden hier aus eben bekannten Gründen nicht abgebildet.

     

     

    6 Grundstücke und Friedhöfe

    60-0,1 Grundbesitz der Kirchengemeinde

    60-0,2 Taxen über verschiedene, dem Kirchenfonds zu Drevenack zugehörige Liegenschaften 1843

    60-0,3 Verkaufssache, Verträge. Darin: Leibgewinnsbrief 1820 für Kronenkathe in Bruckhausen, Grundstücksverkauf aus den der Gemeinde bei der Teilung zugefallenen Gemeinheitsgrundstücken. Verkauf eines Torfschuppens 1840 (Pastorat). Protokoll des Holzverkaufs in Dames-Busch 1824. Beschreibung, wie das Holz zu schlagen und zu lagern ist

    60-1,1 Grundbuchbenachrichtigungen, Umschreibungen im Grundbuch, gelöschte Hypotheken und Kanons

    60-1,2 Grundbuchbenachrichtungen, Umschreibungen, Grundbuchauzüge, Löschungen 1838 -1958

    60-1,3 dito: 1859-1902

    60-1,4 dito: 1854-1894

    62-2,1 Ablösungen, Abschriften zu den Grundakten 1830 mit Vorstücken 1801, darin ua: Dahmshof, Baumeistershof, Knüferskathe

    62-2,2 Ablösungen, Rezesse, Verträge. Darin ua: Crudenburgische Vicarie Beatae Mariae Virginis (Besitzer ev. Pfarrer zu Drevenack) 1844 -1903

    62-2,3 Ablösungen, Erbpachtverträge 1844 ff. Darin: Althoffskathe, Knüferskathe, Heyermannskathe, Dameshof, Spickermannskathe, Tiemannskathe, Binnenhei, Baumeister, Brückerhof in Damm, Knorthskathe, Knüfer, Tenbergen

    64-1,1 Verpachtung von Grundstücken 1837-1841 mit Vorstücken. Darin: Engelmannshof in Damm, Vicariegüter 1718/1772, Lewikens Gut 1801, Vorwarden zur gerichtlichen Verpachtung 1800

    64-1,2 Hebeliste für Pachte, Mieten und Zinsen 1949

    66-0,1 Kirchhofs- und Beerdigungsangelegenheiten, Umbettungen, Gestaltung, Anlegung des neuen Friedhofes 1840 -1930

    66-1,1 Friedhof-Kauf, Ordnung-, Entwürfe. Muster, Verabschiedung einer Satzung 1. Hälfte 20. Jahrh.

    66-2,1 Verzeichnis über die Gräber des Friedhofes Drevenack Feld A – O

    66-2,2 dito: Feld O – U

    66-2,3 Pläne des alten Friedhofs (bei der Kirche) und des neuen Friedhofes 1847

    66-7,1 Soldatenfriedhof, Beerdigungen, Umbettungen, 1946 ff

     

    7 Gebäude

    71-2,1 Umbau und Erweiterung der Kirche, der Orgel, einschliesslich Gutachten und Kostenanschläge 1823 -1874. Darin: Plan über die Erneuerung des Daches, Plan behufs der Einteilung der Kirchensitze (1842), Grundriss über die vorhandenen alten Sitzbänke in der Kirche (1850). Plan über die an der Ev. Kirche zu Drevenack nach Ansicht des Presbyteriums auszuführenden Arbeiten (1838)

    71-2,2 Umbau und Erweiterung der Kirche. Anbau einer Sakristei, Reparatur der Orgel. Einbau eines Schornsteines mit Zeichnung. Einrichtung einer Chatechesierstube.  Blitzableiter. 1871 -1892

    71-2,3 Anschaffung einer Turmuhranlage 1897, Umhängen der Kirchenglocken, Stimmen der Orgel, Innenanstrich der Kirche, Blitzschutzanlage der Kirche. Mauer am Pastorat, Einbau eines Kachelofens im Pastorat mit Zeichnung, Zeichnung zur Errichtung einer Waschküche im Pastorat (1911), Zeichnung zur Umänderung des Pastorats 1899, Plan der Hofmauer am Pastorat 1928. 1857 -1944

    71-2,4 Neubau derev. Kirche und deren teilweiser Abbruch, Reparatur der Orgel, Anbau am Pastorat 1802 -1857

    71-2,5 Zustandsberichte über Pfarrhaus und Kirche, Heizung der Kirche mit Zeichnung 1925-1933

    71-3-1,1 Stempelbögen zu Verträgen für die Orgellieferung und Reparatur der Kirche

    71-3-1,2 Orgelneubau 1914/1926. Kostenanschlag der Fa. Walcker

    71-3-1,3 Orgelbau 1814/1926-Prospekte-

    71-3-1,4 Orgelbau 1914/1926/1931, darin Bauzeichnung und statische Berechnung der Kirche, Umbau der Kirche

    71-3-3,1 Chorfenster, Gemälde, Gedächnistafel 1917 -1922

    71-3-4,1 Verpachtung der Kirchensitze 1852 -1906, einschliesslich Plan der Kirchensitze. Versuch, die neuen Kirchensitze zu ordnen 1851. Pachtliste von 1797

    71-5,1 Inventarverzeichnis der Kirche und des Pfarrhauses um 1920

    73-2,1 Umbau und Reparatur des Pastorat, Kostenvoranschläge. Darin: Bauzeichnung des Anbaues, Zeichnung des eingestürzten Holz- und Torfschuppens sowie des Backhauses 1800-1874   

    Die Nummern 86-2,1  bis  R 12-3,1 wurden hier aus eben bekannten Gründen nicht abgebildet.

                                      

    Besondere Ablagen, Amtsbücher

    A 1,1 Consistoriaiprotokolle 1717 -1738. Auch Verträge, Ehekontrakte, Ausleihen von Geld und Ausgaben aus der Armenkasse in loser Folge, Glaubensbekenntnisse 1721 -1740, Königliche Freitische zu Halle 1724-1738, Armenstockausgabe 1718 -1757, Kollekteneinnahmen 1721ff

    A 1,2 Consistorialprotokolle 1779 – 1824. Darin Religionsedikt des Königs von Preussen, Einkünfte aus der Armenbüchse 1788, 1795, 1798, Kopien der Synodalprotokolle Wesel 1784-1795

    A 1,3 Consistorialprotokolle 1825-1856

    A 1,4 dito, 1856-1886

    A 1,5 dito, 1887-1909

    A 1,6 dito, 1909-1924

    A 1,7 dito, 1924-1953

    A 1,8 dito, 1953-1966

    A 1,9 dito, 1966-1972

    A 1,10 dito, 1973-1977

    A 1,11 dito, 1978-1982

    A 1,12 dito, 1983-1985

    A 1,13 dito, ab 1986

     

    A 2,1 Verzeichnis der Kapitalien nebst den Namen der Inhaber derselben und dem jährlichen Prozento, welche hiesig Evangelisch reformiertes Consistorium besitzet, angefertigt von Dan. Gab. Eberhard Mann, zeitl. Prediger, Crudenburg, 6.12.1781

    A 2,2 Gerichtliche Obligationen für die Drevenackschen Armen 1680 -1938

    A 2,3 Hypotheken Verzeichnis und Nachweise ca. 1800 -1920

    A 2,4 dito, ca. 1877-1920

    A 2,5 Lagerbuch Ende des 19. Jahrhunderts

    A 2,6 dito

    A 2,7 Lagerbuch Anfang des 20. Jahrhunderts

    A 2,8 Nachweis der Lagerbuchveränderungen 1898 -1900. 1902 -1910, 1912 -1916, 1918-1922, 1932

     

    A 3,1 Abkündigungsbuch 1935 -1940

     

    A 3,2 dito, 1940 – 1947

    A 3,3 dito, 1947 – 1950

    A 3,4 dito, 1950 – 1956

    A 3,5 dito, 1956 – 1960

    A 3,6 dito, 1960 – 1963

    A 3,7 dito, unbesetzt

    A 3,8 dito, 1968 – 1973

    A 3,9 dito, 1974 – 1978

    A 3,10 dito, 1979 – 1984

    A 3,11 dito, 1984 – 1986

    A 3,12 dito, 1964 – 1974 – Lühlerheim –

    A 3,13 dito, 1975 – 1984 – Lühlerheim –

     

    A 5,1 Schulfonds Crudenburg, 1878 – 1900

     

    A 5,2 dito, 1901 – 1906

    A 5,3 Schulfonds Drevenack, 1884/85 – 1892/93

    A 5,4 dito, 1893/94 – 1907

    A 5,4a dito, Schulkasse (Manual) 1890 – 1907

    A 5,5 Kassenbuch Schwesternstation 1948 – 1955

    A 5,6 Kassenbuch Kirchen-,  Armen-, Pastorat-und Schulbaufonds 1882/83 – 1909

    A 5,7 Kassenbuch der Kirchengemeinde 1910- 1926

    A 5,8 Tagebuch der Kasse 1934 -1937

    A 5,9 Hauptbuch der Kirchenkasse 1947

    A 5,10 Einnahmebuch der Kirchenkasse 1947-1949

     

    Kirchenbücher

    K 1,1 ref. Gemeinde Krudenburg, Sammelkirchenbuch

    • Taufen 1744-1823
    • Heiraten 1746-1819
    • Beerdigungen 1744 -1823
    • Kirchenzeugnisse 1744 -1823

     

    K 1,2 Luth. Gemeinde Drevenack, Sammelkirchenbuch

    • Entwürfe von Texten zu Taufhandlungen, Eheschliessungen und Begräbnissen Notiz, die Pastorat-Renten betreffend Census pecuniarii d.h. Aufstellung von an die Kirche zu Drevenack zu zahlenden Gelder ca. 1659-1782
    • Vermahnungspredigt an diejenigen, so sich zur Communion begeben wollen. Ablauf der Taufhandlung (Taufagende) Ablauf der Trauhandlungen (Heiratsagende)
    • Notizen zu Grundstücksangelegenheiten, Einnahmen, Schuldverschreibungen 1660/1662
    • Verzeichnis von Kranken, die das Abendmahl bekommen haben 1662/70
    • Abschriften von Heiratsverträgen: Johann ten Hagen / Carola Lengelmann anno 1659;
    • Peter Peddenberg gnt. Altrtoffs / Elisabeth Wortgens anno 1661;
    • Henrich Brughmans / Alheit Spellmans anno 1659;
    • Henrich im Busch / seine Kinder;
    • Henrich im Busch / Luitgen Schöls 1661;
    • Diederich Jansen / Jenneken Kolkmans 1661;
    • Jasper Bruns / Anna Ossendorf 1661;
    • Wollberg Gerts von Erle / Christina Holtmans 1662;
    • Pachtvertrag Daems Hof 1663;
    • Johann Pliesterman / Elisabeth Daems 1658;
    • Johann ther Bruggen / Luitgen Schürrings 1670; 
    • Abrechnungseintragungen 1671/74; 
    • Pachterneuerung Derrich Knüfer u. seine Hausfrau Catharina Pipers 1673; 
    • Pachterneuerung Johann Ortwin und Eisken Luchtenburg 1676; 
    • Testament des Johann Risthaus 1667; 
    • Gewinnbrief an Diedrich Sontag in der Crudenburg 1674; 
    • Notiz über Orgelsache 1674; 
    • Schenkungsangelegenheiten;
    • Taufen 1658-1695 zT. mit Sterbefällen gemischt,   Lücke 1687/88
    • Heiraten 1658- 1695
    • Beerdigungen 1658- 1695 zT. mit Taufen gemischt
    • Lücke 1687/88

     

    K 1,3 Sammelkirchenbuch, darin Gedichtentwurf (Seite 201)

    • Taufen 1726-1760
    • Heiraten 1726-1760
    • Beerdigungen   1726-1760

     

    K 1,4 Sammelkirchenbuch, darin ua:

    • Armenstockabrechnungen
    •  Copulationserlaubnis Jan Nyenbuhr /Ennecken Schmellenkamp 1762
    • Heberegister     1755-1758
    • Heiraten 1761-1766
    • Beerdigungen   1761
    • 1763-1766

     

    K 1,5 Sammelkirchenbuch

    • Taufen 1841-1865
    • Heiraten 1843-1865

     

    K 2,1 Kirchenbuch, darin ua:

    • Schuldverschreibung 1773
    •  Grundstückssachen 1771
    •  Ehevertrag Hemstege / Baumeister
    •  Notiz über den Tod des Predigers Ruhrmann 1807
    •  Brief-Entwurf an den Richter zu Schermbeck betr. Gilde in Damm
    • Taufen 1761-1809

     

    K 2,2 Kirchenbuch Taufen 1809- 1841

     

    K 2,3 Kirchenbuch Taufen 1866- 1926

     

    K 2,4 Kirchenbuch Taufen 1927- 1967

     

    K 2,5 Kirchenbuch Taufen 1968- 

     

    K 3.1 Kirchenbuch. darin ua.Kontract Derck Braicks / Anna Schmids 1770; 

    • Mahnschreiben; 
    • Heiratsprotokoll Nicolaus Mosel / A. Catharina Hüsken; 
    • Henrich Venman / Anna Gerdruth Steger; 
    • Dimissionsverhandlungen 1776; 
    • Einwohnerregister 1770, 
    • Zahlenübersichten Protokoll 1776 
    • Heiraten 1765-1809

    K 3,2 Kirchenbuch Heiraten 1810- 1842

     

    K3,3 Kirchenbuch Heiraten 1866- 1949

     

    K 3,4 Kirchenbuch Heiraten 1950- 

     

    K 4,1 Kirchenbuch Beerdigungen 1765- 1809

     

    K 4,2 Kirchenbuch Beerdigungen 1810- 1881

    K 4,3 Kirchenbuch Beerdigungen 1881 – 1940

     

    K 4,4 Kirchenbuch Beerdigungen 1941 – 1975

     

    K 4,5 Kirchenbuch Beerdigungen 1976- 

    K 5,1 Kirchenbuch Konfirmanden 1810- 1883

     

    K 5,2 Kirchenbuch Konfirmanden 1884- 1923

     

    K 5,3 Kirchenbuch Konfirmanden 1924- 1967

     

    K 5,4 Kirchenbuch Konfirmanden 1968- 

     

    K 6,1 Kirchenbuch Kommunikanten 1765-1776 1783-1789 

     

    K 6,2 Kirchenbuch Kommunikanten 1808-1851 

     

    K 6,3 Kirchenbuch Kommunikanten 1852-1926 

     

    K 6,4 Kirchenbuch Kommunikanten 1900-1926 in Lühlerheim

     

     

     

    Quellen:   Historischer Arbeiskreis Wesel, Herrmann Kleinholz

error: Alert: Content is protected !!