Statistiken zur Einwohnerliste 1843
Statistische Daten
Wie schon bereits im Jahre 1815 geschehen, wurde in der evangelischen Kirchengemeinde Drevenack im Winter des Jahres 1843 erneut eine, durch den damaligen Bürgermeister Herr Massen, sogenannte „Liste aller zivilen Einwohner“ dieser Gemeinde aufgestellt.
Diese „Zählung“, welche am 7. und 8. Dezember durchgeführt wurde hatte zur Folge, dass neben den aufgenommenen Häusern, Höfen und Kathstellen auch die genaue Anzahl der Bewohner einer jeden Unterkunft sowie deren Namen nebst dem Beruf und der Familienstellung sowie deren Alter und Konfession festgehalten wurde.
Wichtige Kerndaten lassen sich daraus, im Vergleich zu bereits durchgeführten sowie weiteren Zählungen, besonders zu statistischen Zwecken nutzen.
Diese sind zum Beispiel:
- Gesamteinwohnerzahl der Kirchengemeinde
- Altersstruktur
- Anzahl männlicher sowie weiblicher Gemeindemitglieder
- Darstellung der unterschiedlichen Berufssparten
- Konfessionszugehörigkeit
u.v.m
Um einige dieser Daten auch visuell darstellen zu können, bedienen wir uns in der heutigen Zeit des Computers.
Damit können mittels verschiedenartiger Computerprogramme aussagekräftige und umfassende Auswertungen erstellt werden.
Grafisch aufgearbeitete Daten können so sehr hilfreich und übersichtlich bestimmte Kriterien beleuchten und stellen auch in der Zukunft eine dauerhafte Hilfe für die Archivierung dar.
Gleichzeitig können diese Daten im Bedarfsfall auch einer breiten Masse zur allgemeinen Information zur Verfügung gestellt werden
An den folgenden Beispielen sollen einige dieser Möglichkeiten aufgezeigt werden.
Grundlage bilden hierbei die Zahlen der Gesamteinwohner und daraus resultierend die Anzahl der weiblichen- bzw. der männlichen Einwohner, einer Darstellung der Altersstruktur sowie weitere interessante Daten.
In der u.a. Gesamtübersicht finden wir die Einwohnerzahl aller zu diesem Zeitpunkt in der Kirchengemeinde lebenden Bewohner wieder.
Daneben der Vergleich des männlichen und weiblichen Anteils sowie die Anzahl in der Gemeinde lebenden Familien / Generationen.
Eine Gesamtzahl der Kinder und die Unterscheidung derer in Jungen und Mädchen sowie der Anteil der evangelischen und katholischen Mitbürger runden diese Übersicht ab.
Diese Grafik stellt den prozentualen Anteil der Gesamtbevölkerung in den unterschiedlichen Altersgruppen dar und gibt somit einen guten Überblick zur Altersstruktur der Gemeinde.
Die wichtigsten Einnahmequellen in der Zeit um 1843 waren ohne Zweifel der Ackerbau und die Viehzucht sowie der Anbau von Getreide und anderen landwirtschaftlichen Produkten.
Daraus resultierte auch die große Anzahl derer welche in der Landwirtschaft beschäftigt waren.
Aber auch andere Gewerbe waren in der Zeit vor der Industialisierung in der Gemeinde vertreten.
Die folgende Grafik soll einen Einblick in die verschiedenartigen Erwerbseinkommen um 1843 darstellen.
Neben 56 Landwirten, 66 Tagelöhnern, 46 Knechten und den 38 Mägden die in der Landwirtschaft beschäftigt waren gab es noch weitere in der Gemeinde vorhandene Gewerbe.
Im Handwerk waren dies:
Holzschuhmacher 1
Böttger 1
Müller(in) 2
Bitter 1
Zimmermann 4
Näherin 1
Schuster 2
Leineweber 1
Schmied 2
Weber 1
Maurer 2
Auch gab es einen ev. Lehrer, einen ev. Prediger und einen Küster.
Daneben, um einen Gesamtüberblick innerhalb der Gemeinde zu bekommen, die noch ausstehenden Gewerbe:
Grundaufseher 1
Gastwirt und Chaussee-Empfänger 1
Schenkwirt 2
Für weitere Informationen, Anregungen, Bemerkungen oder Beschwerden stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur verfügung.
Quellen: Historischer Arbeitskreis Wesel