Das Sterberegister 1671 bis 1685
Vorwort:
Die nachfolgend aufgeführten Eintragungen finden ihren Ursprung in den Werken des Historischen Arbeitskreis Wesel. Es handelt sich hier um Auszüge aus dem Beiheft XXVIII.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass hier eben nur Auszüge aus diesem Beiheft publiziert werden können. Sollten Sie jedoch an den vollständigen Eintragungen oder auch an weiteren Publikationen interessiert sein, wenden Sie sich bitte an den Historischen Arbeitskreis im Stadtarchiv Wesel.
Hier möchte ich auf das Inventarverzeichnis des Schlossarchivs Diersfordt hinweisen. Dieses befindet sich jetzt ebenfalls im Stadtarchiv Wesel.
. . .
Das Sterberegister der lutherischen Gemeinde Drevenack 1671 – 1685
von Hermann Kleinholz
Mit dieser Bearbeitung soll die Erschließung des ältesten Kirchenbuches fortgesetzt werden.
Wie auch bei den vorherigen Bearbeitungen ist es auch hier notwendig, bei einer Auswertung nicht
streng nach dem Register vorzugehen, sondern die Eintragungen in ihrer Reihenfolge durchzusehen.
Es zeigt sich, dass sich hier unklare Namensänderungen und unklare Bezüge erkennen und lösen lassen.
Aber auch in diesem Zeitraum finden wir aussergewöhnliche Notizen.
Als Beispiel wird hier auf die nachfolgend zitierten Eintragungen hingewiesen, die Lebensschicksale, hier die Gefangennahme durch die Türken und Verkauf als Sklave, Hinweise auf Lebendaten des Drevenacker Predigers und auf einen bisher unbekannten Prediger Hollweg, der auf seiner Reise nach Goch, wo er als reformierte Prediger gewählt war, in Krudenburg verstarb und in Drevenack lutherische beerdigt wurde.
1672 Dez 17 = Agnes Torniß, Witwe von Conrad Mullers, der ungefähr ao 1657 in Polen von den Barbaren gefangen, gen Constantinopel geführt, als Slafe verkauft, und endlich ut fama [..], au ff die Galyen angeschmiedet, und darauff untergegangen und gestorben sein solle.
1673 In hoc Anno ist meine liebe Hausfrau Gerdruthe Beyenckhausen nach einer ausgestandenen Krankheit den 21.3. auch mit dieser grassierenden Krankheit heimgesucht und belegt worden, Und hat selbige sie dermaßen zugesetzt, dass sie selber abnehmen können ihr Ende auch leider allzu frühzeitig wurde nahe sei, dewegen sich mit Gott und ihren Nechsten versöhnt und sich mit dem Heiligen Abendmahl bedienen lassen, und ist am H Karfreitag, 31. März, da sie sich versehen lassen, dass sie ietz und auch mit Christo in den Tot gehen wollte, des Abends ungefähr um 11. Stunde in Herrn selig eingeschlaffen, welche dann den 5. April in unserm Gotteshaus mit christlichen Zeremonien ist beerdigt worden. Gott gebe dem Leibe eine selige Ruhe und fröhliche Auferstehung und lass uns hier christlich leben, dass wir auch deromal eines selig einschlafen können und Gott den Herrn ewig loben und preisen mögen. Amen. Amen.
1673 Jun 7 = meine Mutter Barbara Schötteler, ihr Vater hat geheißen Franß Schöttler, die Mutter Gerdrut Cronen, welche Ao 1593 zu Abring in der Freiheit den Grafen Uscott zuständig, geboren, welche morbo grassierte dieser Zeit in der Crudenburgh bei mir den 29. Maii kränket, und am 5.6.1673 verstorben. Concionem fundere habuit Vicarius D Rensing in Schermbeck.
1675 Sep 4 = Henricus Hollweg, berufener Prediger der reform. Gemeinde zu Gogh, so von dem Hamm hierher krank bei Pithan zur Crudenburgh kommen auch sein Leben geendigt hat
1675 Sep 28 = Hendrich am Brehe, ein Jüngling, so von seinem Vater Gerdt am Brehe unversehens ist geschossen, daran er am dritten Tag in mea praesentia ist gestorben. Wird solcher unverhoffter Tot vom Vater schmerzlich beweinet Requiescat in pace.
1676 Mai 1 = Peter au ff der Binnenheide, plötzlich gestorben, des Morgens geht er nach den Wald, will einen Sack Späne nach Hause holen, fällt in Ohmacht, wird sprachlos gefunden und nach Hause geführt und gibt des Abends, da er auch nit wiederum geredet seinen Geist auf.
nun folgt die Bearbeitung:
1671 Jan 10 = Hendrich tho LuilL Scheffe und Provisor dieser Gemeinheit.
1671 Jan 11 = N.N., ein Knabe, der auf dem Hembstegen Hoff in einem Teich ertrunken ist und dessen Eltern Einwohner auf diesem Hof sind.
1671 Jan 26 – Bernhart Vellinck, des + Wilhelm Vellinck gnt. Buskampff zu Damm Sohn, so bei bei Rudolff Fullen in der Crudenburg als Knecht gedient und am 21.2.1671 von Johan Schwanen gnt Syberg zu Wesel tötlich mit einem Schuß verwundet und den folgenden Tag verstorben ist.
1671 Mär 8 = Hendrich Bunnings. Vorher kommuniziert.
1671 Apr 2 = Frerich am Casper. Erm Langeforts ihr Mann.
1671 Aug 7 = Alexander im Busch. Sohn von Hendrich im Busch, junior, get. 15.8.1666, in der Lippe ertrunken, so aus einer Ack gestürtzt und eine Nacht über gelegen ist.
1671 Okt 7 = Joes Henricus Kellerman, Sohn des Schulmeisters Henricus Kellerman.
1671 Okt 31 = Aelheid Lohmann, jüngste Tochter des Hendrich Lohmann, die schwer krank.
1671 Nov3 = auf dem Gottesacker Hendrich Blumenberg, an der Wassersucht, vorher kommuniziert.
1671 Nov 7 = Anna Berckmans, Ehefrau des des Hendrich Kuhnort, hinterlässt ein Kind von 5 bis 6 Wochen. Vorher kommuniziert.
1671 Dez 22 = Thomas Mettmann, geb. 8.12.1671, getauft 15.12.1671, Sohn des Predigers Metmann, in der Kirche bei „meiner lieben Frau und dreien lieben Kinderlein” beigesetzt. Leichenpredigt, Matth. 17, vom Schwiegervater Henricus Schöler, Pastor in Schermbeck.
1671 Dez 21 = Eisken ther Berg, Tochter des Johan ther Berg und der Geseken N.
1672 Jan 7 = Anna N., eine Magd, die in Obrighoven bei Underberg gewohnt, gebürtig aus dem Stift Münster, von Recken. Dieselbige soll nicht wohl bei Verstand gewesen sein.
1672 Jan 12 = Johann Heinen, Soldat, Sohn des des + Johann Heinen. Mutter ist Anna Langeforts, am Casper zu Damm wohnhaft. Von Prediger Hallervort zum Abendmahl admittiert worden.
1672 Jan 24 = N. N., Sohn des bei Johann Zanders wohnenden Abraham.
1672 Feb 12 = auf dem Gottesacker Gerhart Schult zu Losen, Altpuhr, gewesener Scheffe und Provisor zu Drevenack, welcher von Gott dem Allmächtigen mit einer beschwerlichen Notlage über die 6 Jahre ist heimgesucht worden. Hat zuvor oftmals am Abendmahl teilgenommen.
1672 im Jan = Gerhart Gellermann zu Bricht. Vorher kommuniziert.
1672 NB Item den 15. Februar kommuniziert Rex Blumenberg Witwe von Hendrich Blumen-
berg, welche nach der Kommunion im Beisein ihrer 3 Kinder und des alten Barnefelt bittlich ersucht, dass doch, so Gott über sie würde gebieten, dahin sehen möchte, dass ihre Kinder, weilen sie noch alle drei unverheiratet, in der Güte sich vergleichen und einer vor dem andern in der Nachlassenschaft keinen Streit suchen möchte, weil sie zugleich gearbeitet, und was sie an Mobilien habe, erwerben helffen. Welches dann nach Möglichkeit entsprochen und sie auch die Kinder deswegen examiniert und zur brüder- und schwesterlichen Einigkeit ermahnt, welches sie ihrem Gefallen nach angelobt haben.
1672 Feb 26 = Belin Barnefelt, Hausfrau des Albert Barnefelt. Vorher kommuniziert.
1672 Feb 29 = Gertgen Xanders, Witwe von Alexander auff der Beeck. Vorher kommuniziert. + Wassersucht.
1672 Dez 6 = N. Raben, Ehefrau des Berndt Raben zu Bricht.
1672 Dez 6 = Catharina Boßmans, Hausfrau von Herman Boßmans am Pannekuch.
1672 Dez 6 = Catharina Mayers, jüngste Tochter des + Johann Mayers. Vorher kommunziert. 1
672 Dez 2 = Lucas Bonrath senior, gewesener Schult auff Bonrath Hoffe in Drevenack. Vorher kommuniziert.
1672 Dez 8 = Christina Kunerts, Ehefrau des Lobbartus Leuchtenberg modo Kunert, Burbott al-hier. Ist 7 Wochen bettlägerig gewesen. Vorher kommuniziert.
1672 Dez 10 = Antonia Endemans, Witwe von Walraben Endemans. Vorher kommunziert.
1672 Dez 10 = Derreck Gerts modo Hembsteg, Ehemann der Gritgen Hembsteg, alhier im Dorf Drevenack in der Nachbarschaft wohnhaft. Vorher kommuniziert.
1672 Dez 12 = N. Peddenberg, Totgeburt, Tochter Johann Peddenberg und der Mechelt N.
1672 Dez 17 = Agnes Torniß, Witwe von Conrad Mullers, der ungefähr ao 1657 in Polen von den Barbaren gefangen, gen Constantinopel geführt, als Slafe verkauft, und endlich ut fama [..], auff die Galyen angeschmiedet, und darauff untergegangen und gestorben sein solle.
1672 Dez 18 = auf dem Gottesacker Ennecken Berchmans, Tochter des Ältesten Theodorus Berchmann senior, Witwe von Hendrich Kunorts.
1673 Feb 18 = Lucas Bonradt Scheffers Kind.
1673 Feb 22 = Johan Kämpft, senior, hinter Bremers Feld in einer Hütte wohnhaft.
1673 Feb 28 = Mechelt tho Losen gnt Breyen, Witwe des Gerhardt Schult zu Losen.
1673 Feb 28 = N.N., ein Junge, so bei Schulte zu Bonradt gewohnt.
1673 Mär 1 = Anna N., Tochter des Schäfers zu Schwartzenstein Hendrich N.
1673 Mär 4 = Johan Föerholtz, Bauer in der Bauerschaft Drevenack. Kommuniziert.
1673 Mär 4 = Margaretha Knufers, erste Tochter des Derreck Knufers und der Jenneken N.
1678 Jul 28 = N.N., Hausfrau von Peter der Schwartze.
1678 Jul 31 = Geseken Schult zu Eßelt, Tochter des N. Schult zu Eßelt.
1678 Aug 4 = Wörtgen zu Damm. Katholisch gewesen.
Quellen: Historischer Arbeitskreis Wesel